Die Pflege eines Aquariums ist wie die Reinigung Ihres Hauses, die gleichen einfachen Regeln, um gesund und sauber zu bleiben, und Regelmäßigkeit. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein Heimaquarium richtig pflegst, welche Kleinigkeiten wichtig sind und wie oft du es tun musst.
Warum muss der Boden abgesaugt werden? Welche Reinigungsmittel können verwendet werden? Wie wird der Filterschwamm gewaschen? Warum und wie das Wasser im Aquarium wechseln? Auf diese und weitere Fragen finden Sie Antworten.
Filterpflege – wie wäscht man den Filter?
Der Schwamm im Inneren des Filters muss regelmäßig gereinigt werden, damit er nicht verstopft und den Wasserdurchfluss verringert. Beachten Sie jedoch, dass ein alter und schmutziger Schwamm effektiver ist als ein frisch gekaufter.
Tatsache ist, dass nützliche Bakterien, die giftige Substanzen in neutrale umwandeln, nur auf der Oberfläche des Schwamms leben, genau in diesem Schmutz. Aber wenn der Schwamm zu schmutzig wird, beginnt er viel weniger Wasser zu passieren. Die Menge an Sauerstoff, die Bakterien benötigen, sinkt und sie beginnen zu sterben.
Daher muss der innere Filterschwamm, der eine geringe Kapazität hat, alle zwei Wochen gereinigt werden. Der Innenfilter, der über eine deutlich stärkere Pumpe und ein größeres nutzbares Volumen verfügt, verstopft nicht so schnell. Sie können den Schwamm des Innenfilters höchstens einmal im Monat reinigen, bei einigen Modellen sogar öfter.
Es gibt auch andere Materialien im Innenfilter, die eine kürzere Lebensdauer haben. Aktivkohlefilter müssen also einmal im Monat gewechselt werden, sonst sammeln sie Schmutz an und geben ihn zurück.
Hauptfilter (dichtes weißes Gewebe, das zuerst Wasser aufnimmt) werden am besten alle zwei Wochen gewechselt, aber das hängt auch vom Aquarium selbst ab.
Der biologische Filter, der normalerweise in Form von Keramik- oder Kunststoffkugeln hergestellt wird, sollte monatlich gewaschen werden. Bitte beachten Sie, dass es ausreicht, es nur zu spülen und nicht in den Werkszustand zu versetzen.
Welche Reinigungsmittel können verwendet werden?
Keiner . Es ist sehr wichtig, den Filter nur mit Wasser zu waschen. Und es ist auch wichtig, dass das Wasser aus dem Aquarium stammt. Leitungswasser enthält Chlor, das schädliche Bakterien im Wasser abtötet. Aber er weiß nicht, wie er es verstehen soll, und tötet auch nützliche Bakterien, die im internen Filter leben.
Abgesetztes Wasser kann verwendet werden. Aber auch hier gilt: Unterschiedliches Wasser mit unterschiedlicher Härte, Säure und Temperatur kann die Bakterienkolonie befallen.
Also am besten Wasser aus dem Aquarium schöpfen und den Filter samt Inhalt in diesem Wasser spülen.
Idealerweise sollte sogar der Behälter, in dem es gewaschen wird, nur für die Bedürfnisse des Aquariums verwendet werden. Wenn die Böden daraus gewaschen werden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Chemie im Behälter verbleibt, ziemlich groß.
Und es ist wichtig, nicht alles auf Hochglanz zu waschen, sondern nur gut auszuspülen.
Boden im Aquarium reinigen
Ein guter Filter entfernt einen Teil des Abfalls aus dem Aquarium, aber der größte Teil setzt sich immer noch im Boden ab. Fischabfälle und Speisereste setzen sich im Boden ab, Fäulnis bringt das Gleichgewicht durcheinander und regt das Algenwachstum an.
Um Stagnation und Fäulnis des Bodens zu verhindern, muss er mit einem speziellen Gerät – einem Bodensiphon – gereinigt werden. Siphons können sich in Größe, Form und Funktionalität unterscheiden, aber das Prinzip ist das gleiche.
Der Bodensiphon nutzt das Prinzip des Wasserflusses. Der Wasserdruck spült die leichten Teile vom Boden weg und die schweren setzen sich zurück. Das Ergebnis ist sehr nützlich – der gesamte Schmutz verschwindet mit dem Wasserfluss, der Boden ist sauber, das Wasser ist sauberer, das Algenwachstum wird reduziert.
Da die Verwendung eines Bodensiphons viel Wasser erfordert, ist es ratsam, die Reinigung zusammen mit einem teilweisen Austausch durchzuführen. Das heißt, anstatt nur einen Teil des Wassers abzulassen, reinigen Sie den Boden und erreichen damit zwei Ziele auf einmal.
Für Kräuterkundige kann die Reinigung des Bodens nur oberflächlich erfolgen, da er nicht überall erreicht werden kann. Aber in ihnen werden viel mehr Schadstoffe von den Pflanzen selbst abgebaut, und der schlammige Boden trägt zum guten Wachstum der Pflanzen bei.
Austausch des Wassers im Aquarium
Auch wenn einige Aquarianer jahrelang ohne Wasserwechsel auskommen und sagen, dass sie in Ordnung sind, sind regelmäßige Wasserwechsel für ein Aquarium lebenswichtig.
Die Wassermenge, die gewechselt werden muss, hängt von den Bedingungen in Ihrem Aquarium ab, aber durchschnittlich 10-20 % pro Woche sind eine normale Menge für jedes tropische Aquarium. Kräuterkenner oder dicht bepflanzte Aquarien benötigen alle zwei Wochen einen Wechsel von 10-15 %.
Die Hauptaufgabe der Substitution ist die Entfernung von Nitraten und Ammoniak sowie der Ersatz des Mineralstoffhaushalts. Ohne Wasserwechsel wird Ihr Aquarium eine Weile gut aussehen, aber nur, weil sich die negativen Faktoren nach und nach häufen.
Mit der Zeit reichern sich Nitrate an und das Wasser wird immer saurer. Aber eines Tages wird das Gleichgewicht gebrochen und das Aquarium wird sich in einen Sumpf verwandeln.
Wasserversorgung
Um das Wasser zu wechseln, muss es zunächst aufbereitet werden. Leitungswasser enthält Chlor, Metalle und unterschiedliche Temperaturen und kann nicht sofort gegossen werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Chlor loszuwerden. Kaufen Sie einen Wasseraufbereiter, der Chlor und Metalle bindet, und lassen Sie ihn einfach zwei Tage stehen.
Darüber hinaus wird abgesetztes Wasser mit der Temperatur in Ihrem Haus verglichen und ist viel besser nutzbar.
Solch einfache Möglichkeiten, das Aquarium zu pflegen, helfen Ihnen, es lange sauber und schön zu halten. Seien Sie nicht faul und Ihr Aquarium wird eine Perle in Ihrem Zuhause sein.