Auf dem Wasser laufende Eidechse – behelmter Basilisk (Basiliscus plumifrons)

Der behelmte Basilisk (lat. Basiliscus plumifrons) ist eine der ungewöhnlichsten Eidechsen, die in Gefangenschaft gehalten werden können. Hellgrün, mit einem großen Kamm und ungewöhnlichem Verhalten, ähnelt es einem Miniatur-Dinosaurier. Aber gleichzeitig wird ein ziemlich geräumiges Terrarium für die Pflege benötigt, und es ist nervös und völlig unzahm. Obwohl dieses Reptil nicht jedermanns Sache ist, kann es bei guter Pflege ziemlich lange leben, länger als 10 Jahre.

Auf dem Wasser laufende Eidechse - behelmter Basilisk (Basiliscus plumifrons)

Lebensraum in der Natur

Der Lebensraum der vier existierenden Basiliskenarten liegt in Mittel- und Südamerika, von Mexiko bis zur Küste Ecuadors.

Der Behelmte lebt in Nicaragua, Panama und Ecuador.

Sie leben entlang von Flüssen und anderen Wasserbecken, an Orten, die von der Sonne reichlich erhitzt werden.

Typische Stellen sind Baumdickichte, dichtes Schilf und andere Pflanzendickichte. Bei Gefahr springen sie von Ästen ins Wasser.

Behelmte Basilisken sind sehr schnell, sie laufen super und können Geschwindigkeiten von bis zu 12 km/h erreichen, außerdem können sie bei Gefahr unter Wasser tauchen.

Sie sind recht häufig und haben keinen besonderen Erhaltungsstatus.

  • Die durchschnittliche Größe beträgt 30 cm, aber es gibt auch größere Exemplare bis zu 70 cm, die Lebenserwartung beträgt etwa 10 Jahre.
  • Wie andere Arten von Basilisken können helmtragende Basilisken über anständige Entfernungen (400 Meter) auf der Wasseroberfläche laufen, bevor sie hineintauchen und schwimmen. Für diese Eigenschaft werden sie sogar „Jesus-Eidechse“ genannt, in Anspielung auf Jesus, der auf dem Wasser ging. Und sie können etwa 30 Minuten unter Wasser bleiben, um die Gefahr abzuwarten.
  • Zwei Drittel des Basilisken sind der Schwanz, und der Kamm auf dem Kopf dient dazu, die Aufmerksamkeit des Weibchens auf sich zu ziehen und als Schutz.

Wartung und Pflege

In der Natur heben sie bei der geringsten Gefahr oder Angst ab und rennen mit voller Geschwindigkeit davon oder springen von Ästen ins Wasser. In einem Terrarium können sie gegen Glas prallen, was für sie unsichtbar ist.

Es ist daher eine gute Idee, sie in einem Terrarium mit undurchsichtigem Glas zu halten oder das Glas mit Papier abzudecken. Vor allem, wenn die Eidechse jung ist oder in der Natur gefangen wurde.

Ein Terrarium mit den Maßen 130 x 60 x 70 cm reicht für nur eine Person aus, wenn Sie mehr halten möchten, wählen Sie ein geräumigeres.

Da sie in Bäumen leben, sollten im Inneren des Terrariums Äste und Baumstümpfe vorhanden sein, an denen der Basilisk klettern kann. Lebende Pflanzen sind genauso gut, da sie die Eidechse bedecken und tarnen und helfen, die Luft feucht zu halten.

Geeignete Pflanzen sind Ficus, Dracaena. Es ist besser, sie so zu pflanzen, dass sie einen Unterschlupf schaffen, in dem sich der scheue Basilisk wohlfühlt.

Substrat

Verschiedene Arten von Böden sind akzeptabel: Mulch, Moos, Reptilienmischungen, Teppiche. Die Hauptanforderung ist, dass sie Feuchtigkeit speichern, nicht verrotten und leicht zu reinigen sind.

Eine Erdschicht beträgt 5-7 cm, normalerweise reicht dies für Pflanzen und um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.

Manchmal fangen Basilisken an, das Substrat zu fressen. Wenn Sie dies bemerken, ersetzen Sie es durch etwas Ungenießbares. Zum Beispiel ein Reptilienteppich oder Papier.

Auf dem Wasser laufende Eidechse - behelmter Basilisk (Basiliscus plumifrons)

Beleuchtung

Das Terrarium sollte täglich 10-12 Stunden mit UV-Lampen beleuchtet werden. UV-Spektrum und Tageslänge sind für Reptilien von entscheidender Bedeutung, da sie ihnen helfen, Kalzium aufzunehmen und Vitamin D3 zu produzieren.

Wenn die Eidechse nicht die erforderliche Menge an UV-Strahlen erhält, kann sie eine Stoffwechselstörung entwickeln.

Beachten Sie, dass die Lampen gemäß den Anweisungen ausgetauscht werden müssen, auch wenn sie nicht defekt sind. Außerdem sollten dies spezielle Lampen für Reptilien sein und nicht für Fische oder Pflanzen.

Alle Reptilien sollten eine klare Trennung zwischen Tag und Nacht haben, also sollten die Lichter nachts ausgeschaltet werden.

Auf dem Wasser laufende Eidechse - behelmter Basilisk (Basiliscus plumifrons)

Heizung

Basilisken, die in Mittelamerika beheimatet sind, ertragen dennoch ziemlich niedrige Temperaturen, besonders nachts.

Tagsüber sollte das Terrarium einen Heizpunkt mit einer Temperatur von 32 Grad und einen kühleren Teil mit einer Temperatur von 24-25 Grad haben.

Nachts kann die Temperatur um die 20 Grad betragen. Zum Heizen kann eine Kombination aus Lampen und anderen Heizgeräten, wie z. B. Heizsteinen, verwendet werden.

Achten Sie darauf, zwei Thermometer in einer kühlen und einer warmen Ecke zu verwenden.

Auf dem Wasser laufende Eidechse - behelmter Basilisk (Basiliscus plumifrons)

Wasser und Feuchtigkeit

In der Natur leben sie in einem ziemlich feuchten Klima. Im Terrarium sollte die Luftfeuchtigkeit 60-70% oder etwas höher sein. Zur Pflege wird das Terrarium täglich mit Wasser besprüht und die Luftfeuchtigkeit mit einem Hydrometer kontrolliert.

Allerdings ist auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit schlecht, da sie die Entstehung von Pilzinfektionen bei Eidechsen fördert.

Basilisken lieben das Wasser und sind ausgezeichnete Schwimmer und Taucher. Für sie ist der ständige Zugang zu Wasser wichtig, ein großes Gewässer, in dem sie planschen können.

Es kann ein Behälter sein oder ein spezieller Wasserfall für Reptilien, darum geht es nicht. Hauptsache das Wasser ist leicht zugänglich und wird täglich gewechselt.

Auf dem Wasser laufende Eidechse - behelmter Basilisk (Basiliscus plumifrons)

Fütterung

Behelmte Basilisken fressen eine Vielzahl von Insekten: Grillen, Zoophobus, Mehlwürmer, Heuschrecken, Kakerlaken.

Einige fressen Nacktmäuse, aber sie sollten nur gelegentlich gegeben werden. Sie essen auch pflanzliche Lebensmittel: Kohl, Löwenzahn, Salat und andere.

Sie müssen zuerst geschnitten werden. Erwachsene Basilisken müssen 6-7 Mal pro Woche mit Pflanzenfutter oder 3-4 Mal mit Insekten gefüttert werden. Junge, zweimal täglich und Insekten. Das Futter sollte mit kalzium- und vitaminhaltigen Reptilienzusätzen bestreut werden.