Pseudotropheus Lombardo (Pseudotropheus Lombardoi)

Pseudotropheus Lombardo (lat. Pseudotropheus lombardoi, Maylandia lombardoi) ist ein Buntbarsch, der im Malawisee lebt und zu den aggressiven Mbuna-Arten gehört. In der Natur werden sie bis zu 13 cm groß, im Aquarium können sie noch größer werden. Was Lombardo einzigartig macht, ist, dass sich die Färbung von Männchen und Weibchen so stark unterscheidet, dass es sich anscheinend um zwei verschiedene Fischarten handelt. Das Männchen ist orange mit helldunklen Streifen auf dem oberen Rücken, während das Weibchen hellblau mit ausgeprägteren Streifen ist.

Pseudotropheus Lombardo (Pseudotropheus Lombardoi)

Darüber hinaus ist diese Farbe der üblichen Farbe anderer Mbunas entgegengesetzt, in der Natur haben die meisten Arten blaue Männchen und orangefarbene Weibchen.

Da sie zu den aggressivsten Buntbarschen Afrikas gehören, sind sie erfahrenen Aquarianern zu empfehlen.

Sie sind sehr kriegerisch, selbst ein paar Zentimeter lange Jungfische können und wollen kleine Fische wie Guppys vernichten. Sie sind definitiv nicht für allgemeine Aquarien geeignet, aber sie sind für Cichliden geeignet.

Lebensraum in der Natur

Pseudotropheus Lombardo wurde 1977 beschrieben. Er lebt im Malawisee, Afrika, ursprünglich in der Nähe von Mbenji Island und Nktomo Reef, aber jetzt auch in der Nähe von Namalenji Island.

Sie leben lieber in einer Tiefe (ab 10 Metern), an Orten mit felsigem oder gemischtem Boden, zum Beispiel an sandigen oder schlammigen Orten zwischen Steinen.

Männchen bewachen ein Loch im Sand, das sie als Nest nutzen, während Weibchen, nestlose Männchen und Jungtiere oft in Zugschwärmen leben.

Die Fische ernähren sich von Zoo- und Phytoplankton, aber hauptsächlich besteht ihre Nahrung aus Algen, die auf Felsen wachsen.

Beschreibung

In der Natur werden sie bis zu 12 cm groß, im Aquarium können sie etwas größer werden. Unter guten Bedingungen beträgt die Lebenserwartung bis zu 10 Jahre.

Pseudotropheus Lombardo (Pseudotropheus Lombardoi)

Inhaltliche Schwierigkeiten

Es wird empfohlen, im Aquarium nur erfahrene Aquarianer zu halten. Dies ist ein aggressiver Fisch, der nicht für allgemeine Aquarien geeignet ist. Es ist unerwünscht, ihn mit anderen Arten mit Ausnahme von Cichliden zu halten.

Es ist auch empfindlich gegenüber Wasserparametern, Reinheit und dem darin enthaltenen Gehalt an Ammoniak und Nitraten.

Fütterung

Allesfresser, aber in der Natur ernährt sich Pseudotropheus Lombardo hauptsächlich von Algen, die er von Steinen abreißt.

Im Aquarium ernährt er sich sowohl von Kunst- als auch von Lebendfutter, jedoch sollte die Basis der Ernährung pflanzlich sein, wie zum Beispiel Futter mit Spirulina oder Gemüse.

Haltung im Aquarium

Das empfohlene Mindesttankvolumen für einen Rüden und mehrere Hündinnen beträgt 200 Liter. In einem größeren Aquarium kannst du sie schon mit anderen Cichliden pflegen.

Da das Wasser in der Natur im Malawisee alkalisch und hart ist, schränkt dies den Gehalt an Lombardo ein.

Dieses Wasser ist für eine kleine Anzahl von Fischen und Pflanzen geeignet. Parameter zur Aufbewahrung: Temperatur 24-28°C, pH: 7,8-8,6, 10 – 15 dGH.

In Regionen mit weichem und saurem Wasser werden diese Parameter zum Problem und Aquarianer müssen zu Tricks greifen, wie zum Beispiel Korallensplitter oder Eierschalen in die Erde geben.

Was den Boden betrifft, so wäre Sand die beste Lösung für die Malawier.

Sie graben gerne darin und graben regelmäßig Pflanzen aus, wobei sie ihnen gleichzeitig Blätter entziehen. Auf Pflanzen in einem Aquarium mit Pseudotropheus kann also komplett verzichtet werden.

Eine Ausnahme können hartblättrige Arten wie Anubias sein. Ein weiterer Pluspunkt von Sand ist, dass er leicht abgesaugt werden kann, und Sie müssen dies oft tun, damit sich Ammoniak und Nitrate, auf die Fische empfindlich reagieren, nicht ansammeln.

Natürlich muss das Wasser im Aquarium wöchentlich gewechselt werden und es ist sehr wünschenswert, einen leistungsstarken Außenfilter zu verwenden.

Pseudotropheus Lombardo braucht viele Verstecke: Felsen, Höhlen, Töpfe und Baumstümpfe. Seien Sie vorsichtig, da Fische darunter graben können und dies zum Einsturz des Dekors führt.

Pseudotropheus Lombardo (Pseudotropheus Lombardoi)

Kompatibilität

Am besten hält man sie in einer Gruppe von einem Männchen und mehreren Weibchen in einem geräumigen Aquarium. Das Männchen toleriert kein anderes Männchen oder Fische, die ihm ähnlich aussehen, und greift es an. Es ist am besten, sie mit anderen Mbunas zu halten und friedliche Cichliden wie Labidochromis Yellow zu meiden.

Geschlechtsunterschiede

Das Männchen ist orange und das Weibchen bläulich-blau, beide Fische haben dunkle Längsstreifen, die beim Weibchen stärker ausgeprägt sind.

Zucht

Beim Laichen legt das Weibchen Eier und nimmt sie dann sofort in den Mund, wo das Männchen sie befruchtet.

Die Natur hat es geschickt so eingerichtet, dass die gelben Flecken auf der Afterflosse des Männchens das Weibchen an Eier erinnern, die sie zu picken versucht und für einen weiteren Kaviar in den Mund nimmt.

Allerdings regt sie das Männchen auf diese Weise nur zur Milchabgabe an, die zusammen mit dem Wasserfluss in den Mund des Weibchens gelangt und so die Eier befruchtet.

In der Regel laichen Lombardo pseudotropheuses im selben Aquarium, in dem sie leben. Das Männchen gräbt ein Loch in den Boden, wo das Gelege sein wird, bevor das Weibchen es aufhebt.

Das Weibchen mit Kaviar im Mund versteckt sich in einem Unterstand und verweigert die Nahrung. Es trägt etwa 50 Eier für 3 Wochen.

Die erschienene Brut ist vollständig lebensbereit und die Ausgangsnahrung dafür sind Artemia-Nauplien, Artemia, Daphnien.

Es ist möglich, die Überlebensrate im allgemeinen Aquarium zu erhöhen, es ist notwendig, dass es abgelegene Orte für Jungfische gibt, die für andere Fische unzugänglich sind.