Schwarzes Labeo (Morulius chrysophekadion)

Schwarzes Labeo oder Morulis (Morulius chrysophekadion, Labeo negro) ist unter mehreren Namen wenig bekannt, aber es gibt auch wenig Informationen darüber. Alles, was im russischsprachigen Internet zu finden ist, ist eher widersprüchlich und unglaubwürdig. Unsere Geschichte wäre jedoch unvollständig, ohne den schwarzen Labeo zu erwähnen. Wir haben vorhin schon über das zweifarbige Labeo und das grüne Labeo gesprochen.

Schwarzes Labeo (Morulius chrysophekadion)

Lebensraum in der Natur

Black Labeo stammt aus Südostasien und kommt in den Gewässern von Malaysia, Laos, Kambodscha, Thailand und den Inseln Sumatra und Borneo vor. Er lebt sowohl in fließenden als auch in stehenden Gewässern, in Flüssen, Seen, Teichen, überschwemmten Feldern.

Aufgrund seiner Größe und seines Gewichts ist er ein begehrter Edelfisch für Anwohner.

Die Schwarze Morulis brütet während der Regenzeit, mit den ersten Regenschauern wandert sie zum Laichen flussaufwärts.

Schwarzes Labeo (Morulius chrysophekadion)

Beschreibung

Ein ziemlich schöner Fisch, er hat einen komplett schwarzen, samtigen Körper mit einer für alle Labeos typischen Form und ein Maul, das für die Fütterung von unten geeignet ist.

Mit seiner Körperform erinnert er ein wenig an einen Hai, für den man ihn im englischen Sprachraum Black Shark (schwarzer Hai) nennt.

Dieser Fisch ist auf unseren Märkten noch nicht sehr verbreitet, kommt aber immer noch vor.

Jungfische können den Aquarianer verzaubern und er entscheidet sich für den Kauf, aber denken Sie daran, dass dies aufgrund seiner Größe und seines Charakters absolut kein Aquarienfisch ist.

In Asien ist er ein weit verbreiteter Speisefisch, der 10 bis 20 Jahre alt wird und eine Größe von 60-80 cm erreicht.

Schwarzes Labeo (Morulius chrysophekadion)

Inhaltliche Schwierigkeit

Tatsächlich können Sie sich einen schwarzen Labeo nur leisten, wenn Sie Besitzer eines sehr großen Aquariums sind, bei einem ausgewachsenen Fisch sind es mindestens 1000 Liter.

Außerdem hat er schlechte Laune und versteht sich nicht mit allen Fischen.

Fütterung

Ein alles fressender Fisch mit großem Appetit. Standardfutter wie Mückenlarven, Tubifex und Artemia sollten mit Regenwürmern und Regenwürmern, Insektenlarven, Fischfilets, Garnelenfleisch, Gemüse diversifiziert werden.

In der Natur ernährt er sich von Pflanzen, daher überleben nur Anubias im Aquarium und Pflanzennahrung sollte den Großteil seiner Ernährung ausmachen.

Schwarzes Labeo (Morulius chrysophekadion)

Haltung im Aquarium

Was den Inhalt von Black Labeo betrifft, so ist das Hauptproblem das Volumen, da es laut verschiedenen Quellen bis zu 80-90 cm groß werden kann, selbst 1000 Liter reichen dafür nicht aus.

Wie alle Labeos liebt er sauberes und gut durchlüftetes Wasser und bei seinem Appetit ist ein leistungsstarker Außenfilter ein Muss.

Gerne mit allen Pflanzen umgehen. Er lebt in den unteren Schichten, wo er sein Revier sehr aggressiv vor anderen Fischen schützt.

Ziemlich anspruchsvoll bei den Wasserwerten, verträgt nur schmale Rahmen:
Härte (< 15d GH), (pH 6,5 bis 7,5), Temperatur 24-27 °C.

Kompatibilität

Völlig ungeeignet für die allgemeine Aquaristik, alle kleinen Fische werden als Futter behandelt.

Der Black Labeo ist aggressiv, territorial und wird am besten alleine gehalten, da er seine Verwandten nicht ausstehen kann.

Eine Haltung mit anderen Großfischen wie Rotschwanzwelsen oder Plekostomen ist möglich, es kann aber auch zu Konflikten mit ihnen kommen, da sie in der gleichen Wasserschicht leben.

Große Fische, wie der Haiball, sind labeoförmig und werden angegriffen.

Geschlechtsunterschiede

Nicht ausgedrückt, die Wissenschaft weiß nicht, wie man eine Frau von einem Mann unterscheidet.

Zucht

Es war nicht möglich, ein schwarzes Labeo in Aquarien zu züchten, selbst seine kleineren Verwandten – Labeo Bicolor und Green Labeo – sind schwer zu züchten, und was können wir über ein solches Monster sagen.

Alle zum Verkauf stehenden Fische stammen aus Wildfang und werden aus Asien exportiert.