Der spanische Alano (spanisch: Alano Español), auch Spanische Bulldogge genannt, ist eine große Hunderasse, die in Spanien beheimatet ist. Sie waren am berühmtesten, als sie am Stierkampf teilnahmen.
Geschichte der Rasse
Der Name der Rasse stammt vom iranischen Stamm der Alanen, Hirten, die während der Völkerwanderung im 5. Jahrhundert nach Spanien kamen. Dies waren Nomaden, die hinter ihren Herden herzogen und große Hunde benutzten, um sie zu bewachen.
Die erste formelle Erwähnung der Rasse findet sich in einem spanischen Buch aus dem 14. Jahrhundert, Libro de la Montería de Alfonso XI, wo sie als wunderschön gefärbte Jagdhunde namens Alani beschrieben werden.
Hunde dieser Art reisten mit den spanischen Eroberern als Kampfhunde und wurden bei der Eroberung der Indianer und der Gefangennahme von Sklaven eingesetzt.
Der Alano-Stierkampf wurde erstmals 1816 von Francisco de Goya in seinem Buch La Tauromaquia beschrieben. Darüber hinaus wurden sie auch für die Jagd zum Beispiel auf Wildschweine verwendet.
Diese großen Hunde begannen zu verschwinden, während sich ihr Umfang änderte. Die Jagd wurde selten, es war nicht mehr notwendig, Hunde zur Bewachung der Herden einzusetzen, und Stierkämpfe mit ihrer Teilnahme wurden verboten. Und bis 1963 waren spanische Bulldoggen praktisch ausgestorben.
1970 leistete eine Gruppe von Veterinärstudenten und Amateuren großartige Arbeit, um den spanischen Alano in den westlichen und nördlichen Teilen des Landes zu finden. Mehrere Individuen wurden im Baskenland und in der Region Las Encartaciones gefunden, wo sie zur Bewachung halbwilder Herden und zur Jagd eingesetzt wurden.
Ein Rassestandard wurde erstellt und beschrieben, und der Alano Espanyol wurde 2004 vom spanischen Kennel Club als eigenständige Rasse anerkannt. Das Landwirtschaftsministerium (Ministerio de Agricultura, Pesca y Alimentación) erkannte diese Hunderasse als einheimischen spanischen Hund an.
Obwohl die Zahl der Hunde selbst in ihrer Heimat noch gering ist und die Rasse von der Fédération Cynologique Internationale nicht anerkannt wird, gewinnen Hunde allmählich an Popularität in der Welt. Zuallererst wegen ihres Charakters und ihrer Jagdqualitäten.
Beschreibung
Der Alano Espanol ist eine große, muskulöse, athletische Rasse, die sich für einen Hund dieser Größe mit ungewöhnlicher Anmut und Eleganz bewegt. Rüden erreichen eine Widerristhöhe von 58 cm und wiegen 34-40 kg, Hündinnen 50-55 cm und wiegen 30-35 kg.
Die Organisation Real Sociedad Canina de Espana (RSCE) erlaubt eine leichte Überschreitung des Standards, erlaubt jedoch keine Hunde mit geringerem Gewicht und geringerer Größe. Der Gesamtbau dieser Hunde ist ideal für die Verwaltung einer halbwilden Herde und die Jagd und Haltung von Großwild.
Der Kopf des Alano ist im Verhältnis zum Körper groß und hat einen brachyzephalen Schädel, der für Hunde dieser Art charakteristisch ist. Die Schnauze ist kurz, gut definiert, mit dichten, schwarzen Lippen, kleinen Ohren (oft kupiert). Die Augen sind mittelgroß, mandelförmig und reichen von Bernstein bis Schwarz.
Der gesamte Ausdruck der Schnauze deutet darauf hin, dass dies ein ernster und strenger Hund ist.
Das Fell ist kurz, hart, glänzend, etwas weicher in der Textur auf dem Kopf. Das längste Haar befindet sich am Schwanz, es ist gröber und ähnelt in seiner Form einem Ohr.
Zulässige Farben: schwarz, dunkel- und hellgrau, rot, gefleckt, sowie verschiedene Rehfarben. Rote oder rehbraune Hunde können eine Maske auf der Schnauze haben. Weiße Flecken auf Brust, Hals, Kiefer und Pfoten sind ebenfalls akzeptabel.
Charakter
Der Charakter des spanischen Alano ist trotz der langen Geschichte blutiger Kriege, an denen er teilgenommen hat, überraschend ausgeglichen und ruhig. Besitzer beschreiben sie als zuverlässige und gehorsame Hunde, obwohl sie unabhängig sind.
Sie sollten diesen Hund nicht für eine Person kaufen, die mit anderen Rassen nicht vertraut ist, da sie ein wenig dominant sein und eine führende Position im Haus einnehmen können. Dies führt zu einer aggressiven Haltung gegenüber einer Person oder gegenüber Personen, die der Alano für einen niedrigeren Rang hält.
Alano Espanyols sind am besten für diejenigen geeignet, die sich der Herausforderung stellen, ihren Platz an der Spitze der Hierarchie einnehmen und sie richtig, aber bestimmt an ihren Platz stellen. Mit solchen Besitzern werden sie sehr gehorsam, unterwürfig und gebildet sein. Sozialisierung und richtiges Training sind auch sehr wichtig für die Aufzucht einer gehorsamen spanischen Bulldogge, da sie aufgrund ihrer Stärke und Größe andere Hunde und sogar Menschen sehr schwer verletzen kann.
Als geborener Beschützer widmet sich dieser Hund seinem Besitzer und seiner Familie. Im Gegensatz zu anderen Rassen, die nur mit einem Familienmitglied eine Bindung eingehen, sind diese Hunde jedem Familienmitglied treu. Die Eigentümer bemerken ihre extreme Sorgfalt und Zärtlichkeit gegenüber Kindern.
Wir empfehlen jedoch nicht, sie mit Kindern unbeaufsichtigt zu lassen, bis Sie sich des Hundes vollkommen sicher sind. Dies sind große und gefährliche Hunde, und unachtsames Verhalten kann zu Aggressionen führen.
Freundlich und entgegenkommend gegenüber denen, die er kennt, ist der Alano misstrauisch gegenüber Fremden und zieht es vor, die Person und ihre Handlungen zu studieren. In den meisten Fällen reicht jedoch eine Größe dieses Hundes aus, um jeden gewalttätigen Kopf zu kühlen.
Wenn der Fremde aggressiv handelt und auf Warnungen nicht reagiert, werden weitere Maßnahmen entschlossen und schnell sein.
Das ist ein Merkmal der Rasse, sie wirken schützend, aber nicht zu aggressiv, je nach Situation. Während der Alano einen Räuber oder Dieb angreift, wird er nicht auf zufällige Leute stürzen, die ihn nicht provozieren.
Dies ist einer der Gründe, warum die Rasse als Wächter hoch geschätzt wird. Sie bellen wenig, nur um vor einer Verletzung ihres Territoriums zu warnen. Es ist ratsam, diese Hunde in einem Hof mit einem hohen Zaun zu halten, damit niemand versehentlich hineinspazieren kann, während die Besitzer nicht zu Hause sind.
Der Angriff des Spaniers Alano ist sehr ernst und führt oft zum Tod desjenigen, auf den er gerichtet ist. Im Gegensatz zu anderen Rassen, die beißen und loslassen, ignoriert der Alano Schmerzen und Angst beim Angriff vollständig.
Er packt und hält seine Beute, unabhängig von ihrer Größe, Stärke und Aggressivität, und lässt nicht los, bis der Besitzer ihr einen Befehl gibt. Aus diesem Grund werden Spanische Bulldoggen nur erfahrenen und starken Haltern empfohlen. Es ist wie eine Waffe in deinen Händen, du kannst sie nicht auf zufällige Personen richten.
Diese Hunde neigen dazu, friedlich mit anderen Hunden unter einem Dach zu leben. In der Vergangenheit wurden sie in Rudeln mit mehreren Hunden verwendet, aber sie neigen dazu, andere Hunde des gleichen Geschlechts zu dominieren. Wenn der andere Hund nicht nachgeben will, kann dies zu Kämpfen führen. Viel seltener passiert dies, wenn die Hunde zusammen aufgewachsen sind.
Neben Funktionalität, Schönheit, Stärke und Hingabe zeichnen sich Alano durch Intelligenz aus. Das bedeutet, dass sie sich neue Kenntnisse und Befehle aneignen und das Training abwechslungsreich und unterhaltsam sein muss, sonst langweilen sie sich.
Obwohl sie in ihrer Geschichte Jagd-, Schäfer- und Kampfhunde besuchen mussten, konnten sie sich dem heutigen Leben anschließen und wurden zu hervorragenden Wachhunden. Es sollte beachtet werden, dass es am besten ist, sie in Privathäusern zu halten, aber nicht an einer Kette, sondern ihnen zu erlauben, das Territorium des Hauses zu kontrollieren.
Pflege
Diese Rasse hat ein kurzes Fell ohne Unterwolle und ist pflegeleicht. Regelmäßiges Bürsten und Nagelschneiden ist alles, was sie brauchen. Sie müssen sie nur baden, wenn der Hund schmutzig ist oder ein fettiges Fell hat.
Die Gesundheit
Eine starke und gesunde Rasse, im Moment gibt es keine Daten zu Krankheiten, die für sie charakteristisch sind. Wie alle großen Hunde können sie jedoch an Hüftdysplasie leiden, achten Sie beim Welpenkauf darauf, dass die Eltern nicht an dieser Krankheit leiden. Wenn Sie sich für den Kauf eines Alano-Welpen entscheiden, wählen Sie bewährte Zwinger.