Tornjak

Tornjak (englisch Tornjak oder bosnischer Schäferhund) ist eine Rasse von Bergschäferhunden, deren Hauptaufgabe es war, Schafherden und andere Nutztiere zu schützen. Es gibt einen zweiten Namen für die Rasse: den Bosnischen Schäferhund. Diese Rasse ist autochthon, dh lokal und in anderen Ländern nicht sehr verbreitet.

Tornjak

Geschichte der Rasse

Die Rasse gehört zu den Hunden, die im Hochland zum Schutz von Nutztieren vor Angriffen durch Wildtiere und Menschen eingesetzt wurden. Das sind Wach- und Schäferhunde zugleich, sie waren zu unterschiedlichen Zeiten und bei unterschiedlichen Völkern. Zum Beispiel der Pyrenäenberghund, Akbash, Gampr, Spanischer Mastiff, Kaukasischer Schäferhund.

Solche Hunde haben immer gemeinsame Merkmale, sowohl physisch als auch psychisch. Diese sind: große Größe, mittleres oder langes Haar, Entschlossenheit, Unabhängigkeit und Furchtlosigkeit.

Die Hunde, die zu den Vorfahren der Rasse gehörten, waren in den Bergregionen von Bosnien und Herzegowina und Kroatien und den angrenzenden Tälern verstreut.

Die erste Erwähnung ähnlicher Hunde stammt aus dem 11. Jahrhundert, dann wird die Rasse im 14. Jahrhundert erwähnt. Schriftliche Dokumente aus dieser Zeit erwähnen erstmals die Rasse Bosnisch-Herzegowina-Kroatisch. Zum Beispiel wird Peter Horvat, Bischof von Djakovo (Kroatien), 1374 über sie schreiben.

Der Name der Tornjak-Rasse leitet sich vom bosnisch-kroatischen Wort „tor“ ab, was Rinderpferch bedeutet. Der Name selbst spricht von ihrem Zweck, aber als die Schafzucht verschwand, verschwand auch die Rasse. Und im 20. Jahrhundert war es praktisch ausgestorben.

Um 1972 begann gleichzeitig in Kroatien und Bosnien und Herzegowina die Erforschung ihrer historischen und späteren Existenz und dann die systematische Rettung vor dem Aussterben, 1978 begann die kontinuierliche Vollblutzucht.

In den frühen 1970er Jahren begann eine Gruppe lokaler Hundeführer, die verbleibenden Hunde zu sammeln, die am besten zur alten Idee der Rasse passten.

Ihre Arbeit war ein Erfolg. Die aktuelle Population der Rasse besteht aus zahlreichen reinrassigen Hunden, die über mehrere Generationen selektiert wurden und über ganz Bosnien und Herzegowina und Kroatien verstreut sind.

Tornjak

Beschreibung

Kräftiger Hund, quadratisches Format, mit langen Pfoten. Obwohl dies nicht die größte Rasse ist, ist es schwierig, sie als klein zu bezeichnen. Rüden am Widerrist erreichen 67-73 cm und wiegen 50-60 kg, Hündinnen 62-68 cm und wiegen 35-45 kg.

Der Tornjak ist ein langhaariger Hund. Das Fell ist lang, besonders auf der Oberseite des Kopfes, an den Schultern und am Rücken, und kann leicht gewellt sein.

Ihr Fell ist doppelt und das innere Fell ist sehr dick, um sie vor harten Wintern zu schützen. Das Deckhaar ist lang, dick, grob und gerade.

Die Farbe ist zwei- oder dreifarbig, aber die dominierende Farbe ist normalerweise Weiß. Es gibt auch Hunde mit schwarzen Haaren und weißen Abzeichen, meistens am Hals, am Kopf und an den Beinen.

Außerdem sind fast weiße Hunde mit ein paar kleinen „Flecken“ möglich. Der Rücken des Hundes ist normalerweise mehrfarbig mit deutlichen Markierungen. Schwanz mit langen Fransen.

Tornjak

Charakter

Die Rasse hat ein ruhiges Temperament, das typisch für einen Berghütehund ist. Der Torgnac ist ein defensiver Hund, normalerweise ein sehr ruhiges, friedliches, auf den ersten Blick gleichgültiges Wesen, aber wenn es die Situation erfordert, ist er ein aufmerksamer und sehr schneller Wachhund.

Jeder Besitzer wird Ihnen sagen, dass dies ein freundlicher und fürsorglicher Hund ist, der Kinder liebt. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass dies in erster Linie ein Wächter (Hirte) ist, der immer am Werk ist.

Es ist gut, dass sich fast alle Tornjaks sehr schnell an ihre Nachbarn auf der Straße erinnern, besonders an diejenigen, mit denen Sie befreundet sind. Sie erinnern sich auch an häufige Passanten sowie an ihre Hundefreunde. Fremde Hunde und Passanten bellen sie aber lautstark an, und Motorradfahrer sind für sie ein „Sonderfall“.

Gegenüber Fremden oder anderen Tieren ist der Tornjak in der Regel nicht allzu aggressiv. Aber wenn es die Situation erfordert, ist er durchaus entscheidungsfreudig und kann auch deutlich stärkere Gegner bedenkenlos angreifen.

Die Hirten sagten, dass ein Hund, der eine Herde bewacht, ein würdiger Gegner für zwei Wölfe sei und dass ein Hundepaar problemlos einen Bären treffen und verjagen würde.

Dieser Hund ist nicht für längere Einsamkeit und Selbstversorgung geeignet, wie einige andere Hüterassen. Der Charakter des Hundes ist grausam genug, um ein guter Wächter zu sein, aber gleichzeitig sehr nah, warmherzig und äußerst sanft zu seinen Menschen, engen Freunden und Kindern.

Sie ist gerne unter Menschen, in Gesellschaft von Kindern ist sie sehr verspielt und fröhlich. Sie sind sehr emotional mit ihrer Familie.

Der Hirte ist ungewöhnlich sanft zu seinem Besitzer und seiner Familie, wird sie immer und überall beschützen und auch das Eigentum des Besitzers auf Kosten seines eigenen Lebens schützen.

Er kann auch kontaktfreudig und tolerant gegenüber Fremden sein, wenn er vom Welpenalter an richtig sozialisiert wird. Ein gut sozialisierter Torgnac lässt zu, dass ein unbekanntes Baby um seinen Hals hängt.

Es sollte jedoch beachtet werden, dass jeder Raum, den der Hund als Eigentum seines Besitzers wahrnimmt, er kompromisslos bewachen wird! Er wacht und weicht nicht zurück!

Wenn sie als klassische Stadthaustiere gehalten werden, sollten sich potenzielle Besitzer bewusst sein, dass die Rasse einen angeborenen Wachinstinkt hat. Achten Sie auf Fremde in Ihrem Garten!

Sie leben in einem Rudel und werden zu hochsozialen Tieren, die nicht in Kämpfe zwischen Mitgliedern des Rudels geraten.

Typische Direktbefehle wie: setz dich, leg dich hin, bring her, lassen den Hund gleichgültig. Der Grund dafür ist kein vorsätzlicher Ungehorsam und nicht einmal Sturheit.

Der Grund ist, dass sie einfach keinen Sinn darin sehen, diese eher banalen Anforderungen zu erfüllen. Indem er Befehle nicht ablehnt, ist dieser Hund viel anfälliger dafür, seine eigenen Entscheidungen darüber zu treffen, was er tatsächlich tun soll, insbesondere im Vergleich zu anderen Rassen.

Dies ist ausgeprägter, wenn sie die volle Reife erreichen. Im Allgemeinen sind dies sehr robuste, nicht zu anspruchsvolle, starke Hunde.

Tornjak

Aktivität

Die körperliche Aktivität der Rasse ist normalerweise gering, insbesondere in den ersten 9-12 Monaten (während der Zeit des intensiven Wachstums). Nach dieser Zeit können sie weiter trainieren.

Sie bevorzugen lange Spaziergänge ohne Leine und spielen viel mit anderen Hunden. Sie werden sich auch nur mit 20 Minuten Fußweg begnügen, wenn der Besitzer es eilig hat.

Sie lernen schnell und vergessen das Gelernte nicht; Sie übernehmen gerne Aufgaben und sind daher gut lernfähig.

Stark und robust, in verschneiten Winternächten liegen diese Hunde auf dem Boden und sind oft mit Schnee bedeckt, ohne aufgrund ihres dicken Fells oder wie die Einheimischen sagen würden, zu frieren.

Tornjak

Sozialisation

Der Welpe braucht eine frühe Sozialisation. Frühe Erfahrungen (vor dem 9. Lebensmonat) haben einen sehr großen Einfluss auf das Leben eines Hundes.

Sie muss sich allen potenziell beängstigenden Situationen so früh wie möglich stellen, um spätere aggressive Reaktionen zu vermeiden.

Verkehrslärm, große Lastwagen und Busse werden im Erwachsenenalter Angst hervorrufen, wenn der Hund diese Situationen nicht zuvor im Welpenalter erlebt hat.

Alle Welpen sollten schon in jungen Jahren möglichst viele fremde Menschen, sowie andere Tiere, Hunde kennenlernen, um im Erwachsenenalter ein kontrolliertes und stabiles Verhalten zu entwickeln.

Pflege

Eine unprätentiöse Rasse, die im Schnee schlafen kann. Wenn Sie jedoch ein paar Mal pro Woche sein Fell bürsten, sieht Ihr Hund gepflegt aus und die Wohnung wird nicht mit Haaren bedeckt. Von einer Aufbewahrung in einer Wohnung wird jedoch abgeraten.

Der Hund hat Schlappohren, die Wasser und Schmutz sammeln und jede Woche überprüft werden müssen, um Infektionen oder Entzündungen vorzubeugen. Ihre Nägel wachsen schnell und müssen jede Woche kontrolliert werden, überwachsene Nägel müssen mit einer Schere gekürzt werden.

Tornjak

Die Gesundheit

Eine gesunde Rasse im Allgemeinen, obwohl bekannt ist, dass zu viel Protein in der Ernährung bestimmte gesundheitliche Probleme verursacht, insbesondere beim Fell.

Zu beachten ist auch, dass in den ersten 6 Lebensmonaten auf anstrengende körperliche Betätigung verzichtet werden sollte, um Gelenkbeschwerden und die Entstehung einer Hüftdysplasie zu vermeiden.